Der Schritt in die Selbstständigkeit als Alltagsbegleiter nach §§ 43b, 45 a/b und 53b SGB XI eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und die Möglichkeit, Ihr eigenes Angebot flexibel zu gestalten. Unser Online-Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um sicher und gut vorbereitet in diesen Weg zu starten.
Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wie Sie Ihre Leistungen mit den Pflegekassen abrechnen und welche Formalitäten bei Gewerbeanmeldung und Steuern zu beachten sind. Gleichzeitig erhalten Sie praktische Hilfen, um einen Businessplan zu erstellen und Ihre Tätigkeit organisatorisch auf ein stabiles Fundament zu stellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Marketing und Kundengewinnung. Sie lernen, wie Sie sich professionell positionieren, Ihr Netzwerk erweitern und erste Kunden ansprechen – ohne teure Umwege oder unnötige Fehler. Zahlreiche Praxistipps, Checklisten und Beispiele erleichtern die Umsetzung im Alltag.
Am Ende verfügen Sie über einen klaren Fahrplan, um Ihr eigenes Betreuungsangebot aufzubauen und erfolgreich zu führen. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits als Betreuungskraft oder Alltagsbegleiter qualifiziert sind und den nächsten Schritt in Richtung Selbstständigkeit gehen möchten.
Kurs starten
Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zu unserer Schulungsplattform. Wann es losgehen soll, entscheiden Sie.
Online teilnehmen
Unser digitales Schulungskonzept ermöglicht Ihnen die Flexibilität, die Sie suchen. Sie entscheiden, wann, wo und wie lange Sie die Inhalte durcharbeiten.
Teilnahmebescheinigung erhalten & loslegen
Sobald Sie alle Kurs-Module abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung von uns. Damit steht Ihrer Selbstständigkeit nichts mehr im Wege.
Der Kurs findet vollständig online statt und kann jederzeit gestartet werden. Nach der Anmeldung erhalten Sie sofort Zugang zu allen Inhalten. Die Inhalte sind in thematische Module gegliedert und bestehen aus Video-Lektionen, ergänzenden PDF-Leitfäden sowie praxisnahen Checklisten.
So finden Sie zum Beispiel eine Checkliste für die Anerkennung im jeweiligen Bundesland, konkrete Beispiele für Stundensätze und Rechnungen sowie Vorlagen, die Sie direkt für Ihre eigene Planung nutzen können.
Für die Bearbeitung sollten Sie insgesamt etwa 6–8 Stunden einplanen, die Sie frei aufteilen können. Sie können jederzeit pausieren, Inhalte wiederholen und so oft zurückkehren, wie Sie möchten. Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Ihre erfolgreiche Teilnahme dokumentiert.
Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Themen, die für den Start in die Selbstständigkeit als Alltagsbegleiter entscheidend sind. Jedes Modul baut aufeinander auf und liefert praxisnahe Tipps sowie direkt nutzbare Informationen.
Module im Überblick:
- Die Grundlagen
- Voraussetzungen für die Selbstständigkeit
- Anerkennung als Aufgabe der Bundesländer (§§ 45a/b SGB XI)
- Abrechnung mit den Pflegekassen
- Businessplan für Alltagsbegleiter
- Die Gewerbeanmeldung
- Marketing und Netzwerk
- Stundensätze und Rechnungen
- Organisatorische Angelegenheiten
- Strategien für die Zukunft
- Checkliste für den Antrag auf Anerkennung je Bundesland
Am Ende des Kurses verfügen Sie über einen konkreten Fahrplan für Ihre Selbstständigkeit. Sie wissen, welche formalen Schritte nötig sind und wie Sie diese umsetzen.
Konkret bedeutet das:
- Sie kennen die Vorgaben für die Anerkennung nach § 45a/b SGB XI in Ihrem Bundesland und wissen, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Sie können eine Gewerbeanmeldung korrekt durchführen und wissen, welche Angaben beim Finanzamt erforderlich sind.
- Sie haben ein Grundgerüst für Ihren eigenen Businessplan, inklusive realistischer Einnahmen- und Kostenplanung.
- Sie verstehen, wie die Abrechnung mit Pflegekassen funktioniert und welche Nachweise Sie benötigen.
- Sie können Stundensätze realistisch kalkulieren, Rechnungen rechtssicher erstellen und Ihre Leistungen professionell anbieten.
- Sie haben Strategien an der Hand, um Ihr Netzwerk aufzubauen und die ersten Kunden zu gewinnen.
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Viel wichtiger aber: Sie gehen mit Klarheit, Sicherheit und Selbstvertrauen in Ihre Selbstständigkeit – und können sofort mit der Umsetzung beginnen.

Wir stellen vor!
Stephan Förster ist einer unserer Dozenten für unsere Online-Pflege-Akademie. Bereits 2011 hat Herr Förster angefangen, als Sozialpädagoge tätig zu werden. Diverse Seminare, Weiterbildungen sowie einen Bachelor of Arts in Soziale Arbeit und einen Master of Arts in Musiktherapie bei Behinderung und Demenz brachten ihn dazu, seit 2017 die Entwicklung von Online-Kursen für pflege- und betreuungsrelevante Themen zu unterstützen.
Mit Herzblut engagiert Herr Förster sich in unserer Online-Akademie, um die Pflegebranche auf ein neues Niveau zu bringen und die Lebensqualität vieler zu verbessern.
Nehmen Sie an unseren Schulungen teil und entdecken Sie eine Welt der Möglichkeiten unter der fachkundigen Anleitung Ihrer Kursleitung!
Das macht uns besonders!
Entdecken Sie die Vorteile unserer Online-Ausbildung.
- Bis zu 100 % förderbar
- Berufsbegleitend und 100% online
- Direkt starten
- Praxisorientiert trotz Online Kurs
- Webinare und Expertenaustausch

- Fachspezifische Foren und Austausch
- Leichte Bedienbarkeit
- Kostengünstiger als Präsenzkurse
- Interaktivität
- Aktualität der Inhalte
Wir beraten Sie gerne
Sie haben Fragen zum Ablauf der Ausbildung oder zu Ihren Förderungsmöglichkeiten? Kontaktieren Sie uns über ein unverbindliches Beratungsgespräch und wir klären gemeinsam all Ihre Anliegen.
Beratungsgespräch vereinbarenAlle Infos auf einen Blick
Wir haben alle Informationen zu unserer Weiterbildung kompakt für Sie zusammengefasst. Mit einem Klick erhalten Sie Ihre digitale Infobroschüre in nur wenigen Minuten per E-Mail.
Jetzt kostenlos anfordern
Unsere Absolventen arbeiten bei



Selbstständigkeit als Alltagsbegleiter – Häufig gestellte Fragen
Brauche ich eine besondere Qualifikation, um mich selbstständig zu machen?
Ja. Für die Anerkennung als Anbieter von Unterstützungsleistungen im Alltag ist in der Regel eine Qualifikation nach §§ 43b, 45 a/b und 53b SGB XI (Alltagsbegleiter / Betreuungskraft) erforderlich. Der Kurs ersetzt diese Qualifikation nicht, sondern vermittelt das Praxiswissen für den Schritt in die Selbstständigkeit.
Gibt es im Kurs Prüfungen oder Tests?
Nein. Es gibt keine Zwischen- oder Abschlussprüfungen. Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und schließen den Kurs mit einer Teilnahmebescheinigung ab.
Erhalte ich ein offizielles Zertifikat?
Nein, dieser Kurs führt nicht zu einem staatlich anerkannten Zertifikat. Sie erhalten jedoch eine Teilnahmebescheinigung, die Ihre Teilnahme dokumentiert.
Wie lange dauert der Kurs?
Für die Bearbeitung benötigen Sie durchschnittlich 6–8 Stunden. Sie können die Inhalte in einem Stück durcharbeiten oder Schritt für Schritt absolvieren.
Kann ich den Kurs auch ohne Pflegeerfahrung machen?
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits als Alltagsbegleiter / Betreuungskraft nach §§ 43b, 45 a/b und 53b SGB XI qualifiziert sind. Wenn Sie noch keine entsprechende Qualifikation haben, sollten Sie diese zuerst absolvieren.
Minodora rodica A. aus Stuttgart hat einen Kurs gekauft.
vor 1 Stunde.